Mittelsauer

grade1Die nicht verpachtete Strecke der Sauer welche ohne zusätzliche Erlaubnis beangelbar ist erstreckt sich von der Alzette-Einmündung bei Ettelbrück bis zur Einmündung der Our nahe Wallendorf wo Sie anschliessend zum Grenzgewässer wird. Nichts desto trotz hat dieser Fluss auf seiner kleinen Strecke als luxemburgisches Binnengewässer ein sehr abwechlungsreiches Erscheinungsbild. Hier wechselt der Fluss zwischen schnellen Strömungen, Wehren und tieferen Streckenabschnitte und beherbergt alle gängigen Fischarten von Aal bis Zander. Die Sauer erlaubt es als einziger Fluss im Grossherzogtum zum Flugangeln zu waten; dies ist in allen anderen Bächen und Flüssen Luxemburgs verboten.

Das Gesetz erlaubt hier das Angeln mit einer Rute welche man mit einem einzelnen Haken bestücken darf (Drillingshaken gelten als Haken). Zum Anfüttern darf hier im Gegensatz zu den Grenzgewässern keine Maden genutzt werden; man sollte also auf altbewährte Köder wie Tauwürmer, Mistwürmer, Weizen, Mais, Boilies,... zurückgreifen.

Die Geamtstrecke der Mittel-Sauer ist leicht zugänglich und grösstenteils führen auch Farradwege an Ihr entlang,. Sie ist meist frei von Totholz und auch ein anpirschen ist hier nicht zwingend notwendig um mit Erfpolg gekrönt zu werden; weshalb Sie auch die Schwierigkeitsstufe "1" besitzt.

Doch auch das Sport- und Kultur-Angebot kommt in dieser Region nicht zu kurz, sollte die Angelpartie ausfallen: Die Stadt Diekirch beherbergt einige Museen, unter anderem auch das "Nationale Museum für Militärgeschichte". Wer es doch lieber sportlicher mag, der findet im Grossraum um Bettendorf einige anspruchsvolle Wander- und MTB-Strecken. Genauere Angaben finden Sie auf der InternetSeite "VisitLuxembourg", wo man sich auch noch von andere Aktivitäten / Sehenswürdigkeiten der Region inspirieren lassen kann.

 

Unsere Beiträge in der Sektion Mittel-Sauer: