- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Material & Technik
- Zugriffe: 13155
Zu angeln auf Rapfen in der Mosel ist ein schwere Spinrute in der Länge 2,40m - 2,70m bestückt mit einer 2500er Rolle und min. 0.20mm geflochtener Schnur gefragt.
Als Köder nutzt man einen Zocker, Beamer oder Blinker. Die Herangehensweise ist recht einfach, manchmal jedoch anspruchsvoll was die Ausdauer vom schnellen Einkurbeln des Köders betrifft. Der Köder wird über die jagenden Rapfen geworfen und schnell durch das Rudel an Kleinfischen an der Wasseroberfläche geführt. Der Biss ist sehr hart, ruckartig und unverhofft und einfach unvergleichbar gegenüber anderen Fischbissen. Dieser Flossenträger kämpft bis zum Schluss und probiert immer wieder ruckartige reißende Fluchten zu entkommen. Aufgepasst! Der Rapfen schwimmt sogar während des Drills auf einen zu, da stockt es manchen den Atem.
Eine Spinrute mit stabilem Rückgrat, eine kräftige Angelrolle mit grosser Übersetzung und einer stabilen Monoschnur sind hier von Nöten. Als Vorfach wird ein 0.20er - 0,30er Fluorcarbon eingesetzt.
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Material & Technik
- Zugriffe: 15202
Die am häufigste angewandte Technik ist die Grundruten-Montage. Sie ist sehr einfach und effektiv wenn das Ziel einen dieser schönen kampfstarken Fische ans Band zu kriegen ist. Hierzu benötigt man in der Regel nur eine Rute mit Rolle, Schnur, Blei und Haken. Heute finden aber meistens ausgeklügeltere System wie Anti-Tangle in Verbindung mit Haarmontage in der Karpfenangelei Anwendung. Das Grundangeln kann bei stärkerem Wind sehr gut verwendet werden und des Weiteren ist es auch in strömungsreichen Gewässern gut einsetzbar da der Köder durch das Gewicht gleich an Ort und Stelle liegen bleibt. Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass man nicht ständig auf die Pose achten muss und man durch Verwendung eines elektrischen Bissanzeiger akustisch auf Aktivität an der Rute informiert wird. Wie eine solche Montage aussehen soll könnt Ihr den beiliegenden Bildern entnehmen.
Einer der beliebtesten Karpfenköder ist zurzeit der sogenannte Boilie (Kunstwort vom englischen to boil = „kochen“). Boilies sind meist runde Köder, die gekocht oder dampfgegart werden ,haben einen hohen Nährwert und sind in fast jedem Angelladen erhältlich. Die Boilies enthalten verschiedenen pflanzlichen und tierischen Mehlen sowie weiteren Additiven wie Aromen oder Farbstoffen. Sie lassen sich gut werfen, lösen sich sehr langsam bei völligem eintauche im Wasser auf und können perfekt vom Karpfenmaul aufgenommen werden.
Natürlich kann man auch immer noch auf die altbewährten Köder wie Mais, Kartoffeln, Maden, Würmer, Pekannüsse, Kichererbsen usw. zurückgreifen.
Wer allerdings an ein maximum an Komfort verfügen möchte, installiert seine Ruten samt Rod-Pod am Wasser; hier kan man problemlos Bissanzeiger und Pendel aufmontieren.
Da Karpfen ein beachtliches Gewicht erreichen können, sollte man sich für diese Art Angelei mit den dafür hergestellten bzw. schweren Ruten, Rollen & sinkender Schnur eindecken. Auch ein grosser Unterfangkescher und eine Karpfenmatte sollte unbedingt der Graundausrüstung sein.
Da in Luxemburg inkl. seiner Grenzgewässer das Campieren im Freien gesetzlich verboten ist und ausserdem bis spätestens 23:00 geangelt werden darf, ist ein Zelt keine absolute Notwendigkeit. Es gibt allerdings private Teiche bzw. Seen (zB. Echternacher See - Angelschein online erhältlich), welche diesem Gesetz nicht unterstehen und wo eine Übernachtung gar nicht zur Debatte steht.
Romain Houtsch
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Material & Technik
- Zugriffe: 13993
GrundrutenSet Zander
1
2
3
4
5
90er Zander
135cm Wels
SEO
55er Zander
Tolle Aussicht
Grundruten
Zander
Grudnruten-Montage
-
Auch kapitale Zander von 90cm und mehr sind im Staubecken der SEO heimisch
-
Welse gelten als Beifänge. Steigt das Wasser allerdings so hoch dass auch Bäume im Uferbereich versenkt sind, wird der Drill eines solchen Fisches zu einem unvergesslichen Abenteuer
-
Nach tagelangen Regengüssen, kann auch das Wasser der SEO eine braune Färbung annehmen
-
Dieser 55er Zander konnte gleich am 15. Juni gelandet werden
-
Wie immer ist das Panaorama von atemberaubender Schönheit
-
2 grundruten am Staubecken der SEO auf einer selbst angefertigten Anhöhe
-
Zander
-
Traditionnelle Grundruten-Montage zum Zander angeln
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Material & Technik
- Zugriffe: 14310
Wer in den kalten Wintermonaten auf kapitale Döbel angeln möchte, dem stehen 2 verschiedene Methoden, welche sich schon bewährt haben, zur Verfügung. Weist der ausgewählte Fluss/Bach eine Überschwemmung auf, bietet sich das angeln per Pose an. Ist hingegegen der Wasserstand als weitgehend normal zu bezeichnen, sollte man unbedingt auf den Döbel-Rig zurückgreifen, welcher bei den Briten sehr beliebt ist und per WinkelPicker-Rute beangelt wird. Als Köder werden folgende Produkte benutzt:
- Hühnerleber (hohe Attraktivität wegen der Duftspur im Wasser)
- Dosenfleisch (hohe Attraktivität wegen Fettgehalt und Duftspur im Wasser)
- Wurmbündel (Der Urköder überhaupt)
Jedes potentielle Döbelrevier sollte in der Regel 20 Minuten lang abgefischt werden, bevor man zum nächsten Angelplatz weiterschreitet. Hier bietet also eine Sitzgelegenheit mit Angelhalter den höchst möglichen Komfort. Eine gute Wahl ist ein Rucksack mit integriertem Angelstuhl: Modelle gibts es von ARCA, Cormoran, usw. Somit hat man die Möglichkeit auch längere Strecken mit Proviant zurückzulegen.
Material
LeberKöder
Winterdöbel-Montage
Döbel/Barben-Rig
Winterdöbel 65cm
Döbel 55cm
Döbel 65cm
Winterdöbel
Döbel 65cm
Döbel 45cm
-
Hier abgebildet ist alles nötige Material zum angeln bei Hochwasser
-
Im Winter dürfen die angeköderterten Leberstückchen etwas grösser dimensioniert sein
-
Winterdöbel-Montage zum angeln auf Döbel bei Hochwasser während der kalten Wintermonate
-
Döbel/Barben-Rig zum angeln auf Döbel/Barben während der kalten Wintermonate
-
Winterdöbel 65cm: Auch dieses Prachtexemplar konnte dem Fetzen Hühnerleber nicht widerstehen
-
Dieser Döbel konnte dank Dosenfleisch gehakt werden
-
Dieser Döbel biss auf einen Wurmbündel
-
Auch Hunde verbringen gerne einige Stunden am Wasser wenn die Tage im Winter sonnig sind
-
Dieser Döbel biss in der Our auf einen Fetzen Hühnerleber
-
Döbel 45cm aus der Gander
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Material & Technik
- Zugriffe: 14564
Um erfolgreich mit Mais am Staubecken der SEO zu angeln, sollte man sich mit Dosenmais eindecken. Eine leichte Bolognese-Rute in der Länger von max. 6 Meter bestückt mit einer kleinen Rolle 0,20mm / 100m; eine Pose von 2gr-3gr beschwert mit Laufbleien und/oder Kneifbleien, Wirbel und 40cm Vorfach bestückt mit einem 12er/14er Haken bilden die eigentliche Montage. Dies reicht vollkommen aus um auch kapitale Fänge sicher zu landen. Allerdings ist ein Kescher/Setzkescher in der Länge von mindestens 3 Meter eine absolute Notwendigkeit, sollte der Wasserstand der SEO bereits um einen Meter gesunken sein.
Das Vorfach in der Länge von mindestens 40cm sollte mitsamt Wirbel auf Grund liegen.
Sollte ein Biss erfolgen, sollte man erst nach geschätzten 2 Sekunden zum Anschlag setzen, da die Fische den Maiskorn anfangs nur ganz zögerlich aufnehemen. Diese Situation kann sich aber im Laufe der Angelpartie ändern, da der Futterneid letzendlich doch Überhand nehmen wird.