Wer in den kalten Wintermonaten auf kapitale Döbel angeln möchte, dem stehen 2 verschiedene Methoden, welche sich schon bewährt haben, zur Verfügung. Weist der ausgewählte Fluss/Bach eine Überschwemmung auf, bietet sich das angeln per Pose an. Ist hingegegen der Wasserstand als weitgehend normal zu bezeichnen, sollte man unbedingt auf den Döbel-Rig zurückgreifen, welcher bei den Briten sehr beliebt ist und per WinkelPicker-Rute beangelt wird. Als Köder werden folgende Produkte benutzt:
- Hühnerleber (hohe Attraktivität wegen der Duftspur im Wasser)
- Dosenfleisch (hohe Attraktivität wegen Fettgehalt und Duftspur im Wasser)
- Wurmbündel (Der Urköder überhaupt)
Jedes potentielle Döbelrevier sollte in der Regel 20 Minuten lang abgefischt werden, bevor man zum nächsten Angelplatz weiterschreitet. Hier bietet also eine Sitzgelegenheit mit Angelhalter den höchst möglichen Komfort. Eine gute Wahl ist ein Rucksack mit integriertem Angelstuhl: Modelle gibts es von ARCA, Cormoran, usw. Somit hat man die Möglichkeit auch längere Strecken mit Proviant zurückzulegen.
Material
LeberKöder
Winterdöbel-Montage
Döbel/Barben-Rig
Winterdöbel 65cm
Döbel 55cm
Döbel 65cm
Winterdöbel
Döbel 65cm
Döbel 45cm
-
Hier abgebildet ist alles nötige Material zum angeln bei Hochwasser
-
Im Winter dürfen die angeköderterten Leberstückchen etwas grösser dimensioniert sein
-
Winterdöbel-Montage zum angeln auf Döbel bei Hochwasser während der kalten Wintermonate
-
Döbel/Barben-Rig zum angeln auf Döbel/Barben während der kalten Wintermonate
-
Winterdöbel 65cm: Auch dieses Prachtexemplar konnte dem Fetzen Hühnerleber nicht widerstehen
-
Dieser Döbel konnte dank Dosenfleisch gehakt werden
-
Dieser Döbel biss auf einen Wurmbündel
-
Auch Hunde verbringen gerne einige Stunden am Wasser wenn die Tage im Winter sonnig sind
-
Dieser Döbel biss in der Our auf einen Fetzen Hühnerleber
-
Döbel 45cm aus der Gander